top of page
herdt-eduard

Was ist eine Prozessfähigkeitsanalyse (Capability Analysis) und wofür wird es im Six Sigma genutzt?

Was ist eine Prozessfähigkeitsanalyse (Capability Analysis) und wofür wird es in Six Sigma genutzt?

Die Prozessfähigkeitsanalyse (engl. Capability Analysis) ist ein zentrales Instrument in der Six Sigma Methodik, um zu bewerten, wie gut ein Prozess in der Lage ist, spezifizierte Anforderungen zu erfüllen. Ziel ist es, die Leistung eines Prozesses quantitativ zu messen und festzustellen, ob dieser in der Lage ist, konsistent Produkte oder Dienstleistungen innerhalb vorgegebener Spezifikationen zu liefern. Dies hilft Unternehmen, Qualitätsstandards zu gewährleisten und Ausschuss oder Nacharbeit zu minimieren.



 

zu sehen ist eine Normalverteilung welche eine bestimmte Güte einer Prozessfähigkeit aussagt.
Process capability Prozessfähigkeit

Die Bedeutung der Prozessfähigkeitsanalyse in Six Sigma

In einem Six Sigma-Projekt wird die Prozessfähigkeitsanalyse verwendet, um festzustellen, ob ein Prozess stabil und fähig ist. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie eng die Prozessausgaben innerhalb der oberen (USL) und unteren Spezifikationsgrenzen (LSL) liegen. Diese Grenzen werden durch Kundenanforderungen oder industrielle Standards festgelegt.

Ein wichtiger Indikator in der Prozessfähigkeitsanalyse ist der Capability Index (Cp und Cpk). Der Cp-Wert gibt an, wie breit die Prozessstreuung im Verhältnis zu den Spezifikationsgrenzen ist. Der Cpk-Wert misst zusätzlich, ob der Prozess auf das Ziel ausgerichtet ist. Wenn der Cpk-Wert niedrig ist, bedeutet dies, dass der Prozess möglicherweise abweicht und eine Prozessoptimierung erforderlich ist.



 

Wie wird die Prozessfähigkeitsanalyse durchgeführt?

Eine Prozessfähigkeitsanalyse wird durch die folgenden Schritte durchgeführt:

  1. Datenerhebung: Zunächst werden Daten aus dem Prozess gesammelt, um eine ausreichende Grundlage für die Analyse zu haben. Diese Daten werden oft als Stichproben aus der laufenden Produktion entnommen.

  2. Berechnung von Cp und Cpk: Anhand der gesammelten Daten wird der Capability Index berechnet. Diese Werte geben Aufschluss darüber, ob der Prozess innerhalb der festgelegten Toleranzen arbeitet.

  3. Grafische Darstellung: Häufig wird eine Glockenkurve verwendet, um die Prozessfähigkeit darzustellen. In der Abbildung dieser Normalverteilung können Abweichungen oder potenzielle Problemstellen schnell identifiziert werden. Hierbei helfen die USL und LSL, um zu sehen, wie die Datenpunkte verteilt sind.

  4. Maßnahmen zur Prozessverbesserung: Sollten die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass der Prozess nicht fähig ist, werden gezielte Verbesserungsmaßnahmen ergriffen, wie z.B. eine Anpassung der Maschinen oder Prozesskontrollen.



 

Warum ist die Prozessfähigkeitsanalyse so wichtig?

Mit einer Prozessfähigkeitsanalyse kann ein Unternehmen die Leistungsfähigkeit seiner Prozesse überwachen und frühzeitig feststellen, ob Optimierungen nötig sind. Dies führt zu einer besseren Kundenzufriedenheit, da Produkte innerhalb der Anforderungen konsistent produziert werden. Gleichzeitig ermöglicht sie eine Kostenreduktion, da Ausschuss und Nacharbeiten minimiert werden.

Fazit

Die Prozessfähigkeitsanalyse ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Six Sigma Methodik. Sie bietet Unternehmen eine klare Sicht darauf, wie gut ihre Prozesse funktionieren und wo Verbesserungspotenzial besteht. Durch die kontinuierliche Überwachung der Prozessfähigkeit können langfristig stabilere und qualitativ hochwertigere Ergebnisse erzielt werden.

Kommentare


bottom of page