top of page

Was ist eine "Root Cause Analysis" in Six Sigma?

Was ist eine "Root Cause Analysis" in Six Sigma?


Die Root Cause Analysis (RCA), oder auch „Ursachenanalyse“, ist ein essenzielles Werkzeug innerhalb von Six Sigma, um die Hauptursachen von Problemen oder Defekten in Prozessen zu identifizieren. Es reicht nicht, nur die Symptome eines Problems zu beseitigen; die eigentliche Ursache muss gefunden und behoben werden, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.


Zu sehen ist ein Bild welches die Ursachen Analyse zeigt
Root Cause Analyse

Wie funktioniert die Root Cause Analysis in Six Sigma?

Innerhalb der DMAIC-Methodik von Six Sigma wird die Root Cause Analysis hauptsächlich in der Analyse-Phase eingesetzt. Ziel ist es, die wahre Ursache eines Problems zu finden, die zu Qualitätsabweichungen oder Prozessfehlern führt. Dabei wird sichergestellt, dass nur durch die Beseitigung dieser Ursachen der Prozess langfristig optimiert wird.


Wichtige Methoden der Root Cause Analysis:

  1. Ishikawa- oder Fischgräten-Diagramm: Dieses Diagramm hilft, potenzielle Ursachen in Kategorien wie Mensch, Maschine, Material und Methode zu unterteilen und visualisiert Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren.

  2. 5-Why-Methode: Bei dieser Technik wird fünfmal „Warum?“ gefragt, um schrittweise zur Hauptursache vorzudringen. Diese Methode geht so tief wie nötig, um den eigentlichen Ursprung des Problems zu finden.

  3. Pareto-Analyse: Mit dieser Methode wird analysiert, welche Ursachen am häufigsten auftreten und den größten Einfluss auf das Problem haben. Das Ziel ist es, sich auf die Ursachen zu konzentrieren, die den größten Effekt haben.

  4. FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse): Mit dieser Methode wird eine systematische Bewertung von Prozessen durchgeführt, um potenzielle Fehler und deren Auswirkungen zu identifizieren.


Warum ist die Root Cause Analysis so wichtig?

Die RCA ist unverzichtbar, da sie den Erfolg von Six Sigma-Projekten garantiert. Ohne eine gründliche Ursachenanalyse würde man nur oberflächliche Verbesserungen erzielen, die das Problem möglicherweise nur kurzfristig lösen. Die Root Cause Analysis geht tiefer und gewährleistet, dass alle Maßnahmen auf fundierten Daten und nachgewiesenen Ursachen basieren.

Ein gutes Beispiel für den Einsatz der RCA ist in der Automobilindustrie zu finden. Häufig werden dort Produktionsfehler analysiert, indem man die wahre Ursache für Qualitätsmängel findet. Ob es sich um Maschineneinstellungen oder menschliches Versagen handelt – durch eine gezielte Root Cause Analysis können diese Fehler nachhaltig behoben werden.


Fazit

Eine Root Cause Analysis ist der Schlüssel zur nachhaltigen Prozessverbesserung und Fehlervermeidung. Sie stellt sicher, dass die Hauptursachen eines Problems identifiziert und effektiv behoben werden, anstatt nur an der Oberfläche zu kratzen. Damit trägt sie wesentlich zum Erfolg von Six Sigma-Projekten bei.


Comments


bottom of page