top of page
herdt-eduard

Wie werden Lösungen in der Six Sigma Improve Phase priorisiert?

Wie werden Lösungen in der Six Sigma Improve Phase priorisiert?


Die Improve-Phase in einem Six Sigma-Projekt ist entscheidend, um die entwickelten Lösungen gezielt umzusetzen und messbare Verbesserungen zu erzielen. In dieser Phase werden nicht nur Ideen zur Problemlösung generiert, sondern auch bewertet und priorisiert. Denn oft stehen mehrere potenzielle Lösungen zur Verfügung, und es gilt, die Maßnahmen mit dem größten Einfluss auf das Projektergebnis auszuwählen. Doch wie genau erfolgt die Priorisierung in der Improve-Phase? Hier erfahren Sie, welche Methoden und Kriterien eingesetzt werden, um optimale Entscheidungen zu treffen.


Zu sehen sind verschiedene Methoden zur Bewertung von Methoden in der Improve Phase von Six Sigma
Six SIgma Improve Phase

Schritt 1: Bewertung der Lösungsvorschläge

In der Improve-Phase ist eine systematische Bewertung aller Lösungsvorschläge entscheidend. Dabei werden Faktoren wie Durchführbarkeit, Einfluss auf das Problem, Risiken und erforderliche Ressourcen analysiert. Zu den gängigen Methoden zur Bewertung und Priorisierung zählen unter anderem die Kosten-Nutzen-Analyse, das Impact-Effort-Matrix und das Priorisierungs-Scorecard-Modell.

  1. Kosten-Nutzen-Analyse: Hierbei werden die erwarteten Kosten der Umsetzung einer Lösung den potenziellen Vorteilen gegenübergestellt. Lösungen mit einem hohen Nutzen und gleichzeitig geringen Kosten haben in der Regel eine höhere Priorität.

  2. Impact-Effort-Matrix: Diese Matrix hilft, Lösungen nach ihrem erwarteten Einfluss (Impact) und ihrem Aufwand (Effort) zu bewerten. Sie unterteilt Maßnahmen in vier Kategorien: „Quick Wins“ (hoher Impact, geringer Aufwand), „Herausforderungen“ (hoher Impact, hoher Aufwand), „Zeitrauber“ (geringer Impact, hoher Aufwand) und „nicht priorisierte Aufgaben“ (geringer Impact, geringer Aufwand). „Quick Wins“ werden oft bevorzugt, da sie schnelle Erfolge ermöglichen.

  3. Priorisierungs-Scorecard-Modell: In diesem Modell werden den Lösungsoptionen verschiedene Kriterien (z. B. Zeitaufwand, Kosteneffizienz, Erfolgschancen) zugewiesen und mit Punkten bewertet. So entsteht ein objektives Ranking, das die Entscheidungsfindung erleichtert.


Schritt 2: Auswahl und Bewertung der Risiken

Die Lösungsmöglichkeiten, die nach den obigen Kriterien priorisiert wurden, werden anschließend im Hinblick auf mögliche Risiken überprüft. Hierbei kommt häufig die FMEA-Methode (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) zum Einsatz. Sie identifiziert und bewertet potenzielle Risiken und deren Auswirkungen auf das Projekt. So können bereits frühzeitig Lösungen ausgeschlossen werden, die ein hohes Risiko mit sich bringen oder möglicherweise zusätzliche Probleme verursachen.

Schritt 3: Szenarioanalyse und Simulationen

In der Improve-Phase sind oft auch Szenarioanalysen und Simulationen hilfreich, um die Effekte der Lösungsansätze unter verschiedenen Bedingungen zu testen. Methoden wie Monte-Carlo-Simulationen bieten wertvolle Einblicke, wie sich die Lösung in der Praxis bewähren könnte, bevor erhebliche Ressourcen investiert werden.

Schritt 4: Entscheidung und Implementierung der Lösungen

Nach Abschluss der Bewertungen und Priorisierungen steht die Implementierung der am besten geeigneten Lösungen an. In vielen Six Sigma-Projekten werden Lösungen in einer kontrollierten Umgebung (z. B. Pilotprojekten) getestet, bevor sie vollumfänglich umgesetzt werden.


Zusammenfassung:Die Priorisierung von Lösungen in der Improve-Phase basiert auf einer systematischen Analyse von Kosten, Nutzen, Aufwand, Risiken und potenziellen Ergebnissen. Methoden wie die Kosten-Nutzen-Analyse, Impact-Effort-Matrix und FMEA sind unerlässlich, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die besten Lösungen effizient umzusetzen.

Commentaires


bottom of page