top of page
herdt-eduard

Wie wird ein "Process Mapping" im Six Sigma Projekt durchgeführt?

Wie wird ein "Process Mapping" in einem Six Sigma Projektdurchgeführt?


Die Frage "Wie wird ein Process Mapping durchgeführt?" ist zentral für Unternehmen, die ihre Prozesse transparent gestalten und verbessern möchten. Process Mapping, auch Prozessflussdiagramm genannt, ist eine grundlegende Methode im Rahmen von Six Sigma und Lean-Management, um alle Schritte eines Prozesses visuell darzustellen. Dies erleichtert die Identifikation von Engpässen, Redundanzen und Verbesserungspotenzialen. In diesem Beitrag erklären wir detailliert, wie Process Mapping funktioniert, welche Schritte erforderlich sind und wie es zur Prozessoptimierung beiträgt.


Was ist Process Mapping?

Process Mapping ist die visuelle Darstellung eines Geschäftsprozesses. Es zeigt jeden Schritt, jede Entscheidung und jeden Akteur im Prozess an. Durch diese visuelle Methode können Unternehmen den gesamten Prozessablauf verstehen und potenzielle Problemstellen oder Ineffizienzen schnell identifizieren. Oft wird Process Mapping in der Define- oder Measure-Phase des DMAIC-Zyklus in Six Sigma verwendet, um eine klare Ausgangsbasis für die Optimierung zu schaffen.


Zu sehen ist eine Process Mapping aus der man ersehen kann welche Prozesse mit welchem Zusammenhängen
Process Mapping

Schritt 1: Definition des Ziels und Umfangs

Bevor das Process Mapping startet, müssen das Ziel und der Umfang des Prozesses klar definiert werden. Welche Teile des Prozesses sollen abgebildet werden? Welches Ziel verfolgt das Mapping? Diese klaren Festlegungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass nur die relevanten Prozessschritte erfasst werden.

Schritt 2: Datensammlung und Beteiligung der Stakeholder

Für ein präzises Process Mapping ist die Einbindung von Schlüsselpersonen erforderlich, die direkt am Prozess beteiligt sind. Durch Interviews, Workshops oder Beobachtungen können genaue Daten gesammelt werden. Je mehr Informationen vorliegen, desto genauer und hilfreicher wird das Mapping.

Schritt 3: Erstellung des Flussdiagramms

Der Kern des Process Mapping ist die Erstellung des Flussdiagramms. Hierbei werden Symbole wie Pfeile, Rechtecke und Rauten verwendet, um den Prozess visuell darzustellen. Rechtecke stehen für Aktivitäten, Rauten für Entscheidungen, und Pfeile zeigen den Fluss des Prozesses. Tools wie Microsoft Visio oder spezielle Prozessmanagement-Software können hierbei unterstützen.

Schritt 4: Identifikation von Engpässen und Verschwendung

Sobald der Prozess vollständig abgebildet ist, kann er analysiert werden. Das Ziel ist es, Engpässe, ineffiziente Schritte und Verschwendung (wie unnötige Wartezeiten oder doppelte Arbeitsschritte) zu identifizieren. Diese Analyse bildet die Basis für zukünftige Verbesserungen.

Schritt 5: Überprüfung und Optimierung des Prozesses

Nach der Analyse wird der Prozess optimiert. Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Process Mapping können unnötige Schritte eliminiert, Ressourcen effizienter eingesetzt und Prozesszeiten verkürzt werden. Ziel ist es, den Prozess effizienter und kostengünstiger zu gestalten.

Vorteile von Process Mapping in Six Sigma

Process Mapping bietet zahlreiche Vorteile, besonders in Six Sigma-Projekten:

  • Klarheit: Es schafft Transparenz, indem es jeden Schritt des Prozesses sichtbar macht.

  • Effizienz: Ineffizienzen und Engpässe werden sichtbar und können gezielt beseitigt werden.

  • Kommunikation: Es dient als Kommunikationswerkzeug zwischen verschiedenen Abteilungen und Stakeholdern.

  • Kontinuierliche Verbesserung: Process Mapping unterstützt den kontinuierlichen Verbesserungsprozess, indem es als Grundlage für alle weiteren Optimierungsmaßnahmen dient.

Fazit:

Process Mapping ist ein unverzichtbares Werkzeug im Six Sigma-Ansatz, um Prozesse effizienter zu gestalten. Es liefert die Basis für fundierte Entscheidungen und ermöglicht Unternehmen, ihre Abläufe besser zu verstehen und zu optimieren. Wenn Sie den Erfolg Ihrer Six Sigma-Projekte maximieren wollen, ist Process Mapping eine der wichtigsten Methoden, um den Ist-Zustand zu analysieren und zukünftige Verbesserungen gezielt zu planen.

Comments


bottom of page